Restnutzungsdauer

Bei vermieteten oder für gewerbliche Zwecke genutzten Immobilien variiert die Höhe der steuerlichen Abschreibungen je nach dem individuellen Baujahr. Der Gesetzgeber geht von einer festen Nutzungsdauer für Immobilien aus, woraus sich lineare Abschreibungen ergeben.

Gemäß Steuerrecht besteht die Möglichkeit, eine kürzere Restnutzungsdauer nachzuweisen, in der die bauliche Anlage bei ordnungsgemäßer Unterhaltung und Bewirtschaftung noch wirtschaftlich betrieben werden kann, um somit eine schnellere und höhere Abschreibung zu erzielen. 

Damit eine kürzere Restnutzungsdauer behördlich anerkannt wird, ist ein Gutachten für den Nachweis einer kürzeren, tatsächlichen Nutzungsdauer gemäß § 7 Abs. 4 Satz 2 EstG erforderlich.


Sie benötigen sachverständige Unterstützung in der Wertermittlung 
durch Erstellen von Gutachten zur Restnutzungsdauer ? 
Kontaktieren Sie uns.

aestima valuation Partnerschaft (PartG)
Postfach 100105 
D- 66652 Merzig
Tel  +(49) 6861 99 370 90

 

                                         aestima © 2025                                         

Logo

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.